architecture building business construction

Bauwerksprüfung

Bauwerke – Sicherheitstechnisches Risiko vermeiden

Um die Stand- und Verkehrssicherheit von Bauwerken bzw. Ingenieurbauwerken gewährleisten zu können, sieht z.B. die DIN 1076 regelmäßige Prüfungen vor. Häufig enstehen unnötige Zusatzkosten bei der Sanierung, da die Mängel an den Bauwerken meist erst in einem fortgeschrittenen Stadium erkannt werden. Um wirtschaftlich potent und rechtssicher zu bleiben, sollten sie jegliches sicherheitstechnisches Risiko vermeiden. Hierzu stehen wir Ihnen als Ansprechpartner zur Verfügung.

Prüfung von Bauwerken und Brücken – so können wir Sie unterstützen:

  • Erstellen des Bauwerkbuches
  • Erstellen des Bauwerksverzeichnisses (Erfassung aller Bauwerke)
  • Technische Abnahmen vor Inbetriebnahme
  • Durchführung aller Haupt- und Nebenprüfungen
  • Prüfungen aus besonderem Anlass, wie z.B. nach Hochwasser, Bränden etc.
  • Bauwerkseinstufung gemäß DIN 1076
  • Statistische Nachberechnung der Tragfähigkeit und Einstufung in Lastklassen (in Abstimmung mit Statikbüros)
  • Messung der Betondeckung der Bewehrung
  • Chemische und physikalische Untersuchungen von Beton und Stahl, wie z.B. Carbonatisierung, Chloridgehalt, Schweißnahtprüfung, etc.
  • Betontechnologische Gutachten
  • Schadensanalysen
  • Zerstörende und zerstörungsfreie Festigkeitsprüfung von Beton
  • Sanierungs- und Instandsetzungsempfehlungen sowie Kostenschätzungen (in Abstimmung mit Partnerbüros “sachkundige Planer)
  • Qualitätssichernde Begleitung von Baumaßnahmen

Prüfung von Bauwerken – davon profitieren Sie:

Durch die rechtzeitig erkannte Notwendigkeit einer Instandsetzung und die dadurch enstehende Schadensbegrenzung, sinken Ihre Aufwendungen deutlich und die Lebensdauer des Bauwerks steigt. Außerdem verringern sie haftungs- und strafrechtliche Risiken, indem Sie die Umsetzng und Dokumentation rechtskonform durchführen.
Unsere Ingenieure verfügen darüber hinaus über ein exzellentes Fachwissen, dass Ihnen bei jeder Fachfrage zielsicher behilflich ist.